Angebote für Lehrpersonen

Schulklassen haben im Museum Franz Gertsch Gratiseintritt. Begleitende Lehrpersonen auch. 

Die Gruppengrösse für individuelle Besuche liegt bei max. 25 SchülerInnen, plus mind. 2 Begleitpersonen. Bitte nehmen Sie die Besucherordnung für Schulklassen zur Kenntnis.

Auf Anfrage und in Rücksprache können Angebote auch in den Fremdsprachen Englisch, Französisch oder Spanisch durchgeführt werden.

Anfragen/Buchungen bitte sieben Wochentage im Voraus an: kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch 
Auch bei individuellen Besuchen ist eine Anmeldung sieben Wochentage im Voraus erforderlich.

Einführung für Lehrpersonen

Zu den aktuellen Ausstellungen findet jeweils im Frühling und im Herbst eine Einführung für Lehrpersonen statt. Nebst einer Führung durch die Ausstellungen werden Unterrichtsmaterialien zur Vor- bzw. Nachbereitung des Museumsbesuchs mit der Schulklasse ausgegeben. 

Die nächste Einführung findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 16.30 Uhr statt. Download Einladung-Flyer

Mit Manuela Brügger, Künstlerin und Kunstvermittlerin, BA Art Education
Anmeldung: nicht erforderlich | Dauer: ca. 90 Minuten
Anregungen für den Unterricht: Ausstellungen (20.09.2025 – 01.03.2026) Download

Workshop „4 Jahreszeiten“

Das Museum Franz Gertsch hat 2019 mit dem Erweiterungsbau einen permanenten Ausstellungsraum für die monumentalen Gemälde der Vier Jahreszeiten von Franz Gertsch geschaffen. Bei diesem Workshop lernen die SchülerInnen nicht nur diesen Zyklus fotorealistischer Malerei kennen, sondern erhalten die Möglichkeit im Atelier gemeinsam ein Bild zu gestalten, nach dem Vorbild von Franz Gertsch. Anhand des Zyklus der Vier Jahreszeiten besprechen wir, was Landschaftsmalerei ist, was Landschaft für uns bedeutet, und wie sich die Jahreszeiten unterscheiden.

Schulstufe: Zyklus 1–3, Sekundarstufe II
Dauer: 2 Stunden (30 Min. Ausstellung + 90 Min. Atelier)
Gruppengrösse: max. 22 Teilnehmende; Besucherordung für Schulklassen
Kosten: Schulklassen CHF 150.–|gratis für Schulklassen aus Burgdorf

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch 

Workshop „Farbe“

In diesem Workshop tauchen wir in einem ersten Teil in die aktuell ausgestellten Werke ein (Franz Gertsch und/oder Wechselausstellungen). Dabei beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem Thema «Farbe». Der Ausstellungsbesuch ist interaktiv und stufengerecht angelegt. In einem zweiten Teil steht im Workshopraum das eigene gestalterische Tun im Zentrum: Inspiriert vom Ausstellungsbesuch fertigen die SchülerInnen eine eigene kleine Malerei an und experimentieren dabei mit Farbmischung und Farbkombinationen.

Schulstufe: Zyklus 1–3, Sekundarstufe II
Dauer: 2 Stunden (30 Min. Ausstellung + 90 Min. Atelier)
Gruppengrösse: max. 22 Teilnehmende; Besucherordung für Schuklassen Kosten: Schulklassen CHF 150.–| gratis für Schulklassen aus Burgdorf

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch

Workshop „Kleiner Holzschnitt“

Bei diesem Workshop lernen SchülerInnen Franz Gertsch, das Museum Franz Gertsch und die Technik des Holzschnitts kennen. Auf interaktive, spielerische und stufengerechte Weise tauchen sie in das Holzschnittwerk des Künstlers ein. Bei diesem Workshop steht das eigene gestalterische Tun im Vordergrund. Im Workshopraum stellt die Klasse einen Holzschnitt her und experimentiert dabei mit dieser Drucktechnik.

Schulstufe: Zyklus 2, Zyklus 3, Sekundarstufe II
Dauer: 2 Stunden (30 Min. Ausstellung + 90 Min. Atelier)
Gruppengrösse: max. 15 Teilnehmende; Besucherordnung für Schulklassen
Kosten: Schulklassen CHF150.–| gratis für Schulklassen aus Burgdorf

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch

Interaktive Führung für Schulklassen

Während der gesamten Dauer der interaktiven Führung befinden wir uns in den Ausstellungsräumen. Die Klasse wird durch die Ausstellung geführt, wobei die Partizipation der SchülerInnen im Mittelpunkt steht. Auf beschreibende, fragende, spielerische und handlungsorientierte Weise stellen wir unterschiedliche Zugänge zu den Kunstwerken her. Was sehe ich? Was macht das Werk mit mir? Was löst es aus? Erinnert es mich an etwas?

Schulstufe: Zyklus 2, Zyklus 3, Sekundarstufe II
Dauer: 1.5 Stunden
Kosten: Schulklassen CHF 120.– |gratis für Schulklassen aus Burgdorf

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch

Führungen für Schulklassen

Auf diesem dialogisch geführten Rundgang setzen sich die SchülerInnen aktiv mit den Werken in der Ausstellung auseinander. Im Zentrum stehen das eigene Sehen, Denken und Fragen – ein gemeinsamer Austausch über Eindrücke, Themen und Techniken. Dies fördert das kritische Beobachten, das Interpretieren von Bildern und das Reflektieren über künstlerische Ausdrucksformen. Die Werke von Franz Gertsch und die wechselnden Ausstellungen bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst.

Schulstufe: Zyklus 3, Sekundarstufe II
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Schulklassen Fr. 150.– | gratis für Schulklassen aus Burgdorf

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch

Zeichnend durchs Museum

Eine zeichnerische Reise durch das Museum Franz Gertsch, bei der sich die SchülerInnen kurz und intensiv mit einzelnen Kunstwerken auseinandersetzen, dabei das Objekt während max. 10 Minuten zeichnerisch erfassen und auf das Wesentliche reduzieren. Diese Übung schult das Auge und fördert das Verständnis für Komposition, Proportion und Detailreichtum. Während dem Zeichnen erfahren die SchülerInnen auch inhaltlich Näheres zu den einzelnen Werken. Praktisches Zeichnen steht in Verbindung mit theoretischem Wissen.

Schulstufe: Zyklus 2, Zyklus 3, Sekundarstufe II 
Dauer: 1 Stunde
Gruppengrösse:
max. 22 Teilnehmende; Besucherordnung für Schulklassen 
Kosten
: Schulklassen CHF 180.– | gratis für Schulklassen aus Burgdorf

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch

Architekturführung

Der Architekturrundgang führt durch Innen- und Aussenräume des ursprünglichen Museumsgebäudes von 2002 und des 2019 fertiggestellten Erweiterungsbaus mit seiner skulpturalen Form. Dabei werden auch Themen wie Architektur im Stadtraum in ihrer historischen Entwicklung sowie Raum- und Baukörper als sinngebende Elemente angesprochen.

Schulstufe: Zyklus 3, Sek II | Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 180.– | Unter fachkundiger Leitung

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch 

Poetische Führung

Diese Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren die SchülerInnen etwas über die Kunst des Findens und Erfindens von Gedanken und
Motiven. Wie können uns Bilder ansprechen? Was sagt man mit Farben und Formen? Ein Bild wird, wenn man es betrachtet, erlesen.

Leitung: Andreas Jahn, Germanist und Kunstvermittler
Schulstufe
: Zyklus 3, Sekundarstufe II
Dauer: 1 Stunde | Kosten: Schulklassen CHF 180.–

Anfragen/buchen sieben Wochentage im Voraus unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch 

Kunstwerkstatt

Kunst betrachen und erleben

Ein Do-it-yourself-Workshop für Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Schuklassen. Der Wagen ist auf Rollen und kann in die Museumsräume gefahren und mit dem Lift ins Untergeschoss transportiert werden.
Nehmen Sie eine KunstWerkStatt-Kiste mit in die Ausstellung. Wählen Sie ein Kunstwerk aus, das Sie besonders anspricht, ihr Interesse weckt oder Fragen aufwirft. In der Kiste finden Sie Werkzeuge und Aufgabenstellungen, welche eine subjektive, kreative und spielerische Begegnung mit der Kunst ermöglichen. Es stehen Ihnen 7 Werkzeugkisten mit unterschiedlichen Materialien zu folgenden Themen zur Verfügung: Zeichnen, Formen, Farbe, Wort, Bild, Sinne, Fragen. Die Aufträge fördern das genaue Beobachten und die eigene aktive Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk.

Für Gruppen (max. 28 Personen):
Bilden Sie mehrere Teams (2-4 Personen). Jedes Team nimmt eine KunstWerkStatt-Kiste mit in die Ausstellung, wählt ein Kunstwerk aus und befasst sich mit dem Auftrag. Die Resultate können anschliessend im Plenum vorgestellt werden. Wer erkennt, welche Kunstwerke die anderen Teams ausgewählt haben? 

Kunstwerkstatt