Farbe, Material, Malerei inspiriert von Alois Lichtsteiner
Kunstworkshop
Sa, 11.10.2025, 10 – 17 Uhr
(Mittagspause 12 – 13 Uhr, optional im Artcafé)
Alois Lichtsteiner gehört zu den prägenden Schweizer Malern der Gegenwart. Seine Werke kreisen um Fragen der Wahrnehmung, der Materialität und des künstlerischen Ausdrucks. Die aktuelle Ausstellung «Alois Lichtsteiner. Es ist nicht, was es ist» im Museum Franz Gertsch bildet den Ausgangspunkt für diesen Tagesworkshop. Im Mittelpunkt steht die Farbe: als Ausdrucksmittel, als Substanz und als künstlerisches Werkzeug.
Am Vormittag besuchen wir gemeinsam die Ausstellung und lassen uns von Lichtsteiners vielschichtiger Malerei inspirieren. Seine Werke erzählen von über vier Jahrzehnten intensiver Auseinandersetzung mit Farbauftrag, Fläche und Struktur. Sie sind mal kraftvoll und farbig, mal reduziert und ruhig. Diese Einblicke liefern Impulse für unsere eigene Arbeit im Atelier.
Am Nachmittag wird praktisch gearbeitet. Wir experimentieren mit Pigmenten und Ölfarben auf Leinwand, testen Materialien und entwickeln individuelle Ansätze im Umgang mit Farbe. Ziel ist es, eigene gestalterische Prozesse in Gang zu setzen und Materialkenntnisse auf lebendige Weise zu vertiefen.
Leitung: Livia Künzi, Kunstvermittlerin, BA Art Education, MA Art History
Kosten: CHF 220.– pro Person (inkl. Eintritt, Material, exkl. Mittagessen)
Teilnehmende: mind. 3 Personen (keine Vorkenntnisse notwendig)
Mitbringen: Interesse am Malprozess und passende Arbeitskleidung
Workshop: Die Kunst des Holzschnitts nach Franz Gertsch
Ein Tag mit Betrachtung und Gestaltung
Sa, 01.11.2025, 10 –17 Uhr
Teil 1: Museum, 10 –12 Uhr
(Mittagspause 12 – 13 Uhr, optional im Artcafé)
Teil 2: Werkstatt, 13 – 17 Uhr
Tauchen Sie einen Tag lang in die faszinierende Welt von Franz Gertsch ein – einem Meister der Holzschnittkunst, der mit unglaublicher Präzision und poetischer Tiefe arbeitete. In diesem zweiteiligen Workshop verbinden wir Kunstbetrachtung mit praktischer Erfahrung – ein idealer Tag für alle, die sich für Druckgrafik, künstlerische Prozesse und das eigene kreative Tun begeistern.
Teil 1: In einer geführten Tour durch die aktuelle Ausstellung erhalten Sie eine spannende Einführung in das Werk und die Holzschnitttechnik dieses Ausnahmekünstlers. Gemeinsam entdecken wir, was seine Arbeiten so besonders macht. Wir haben die Gelegenheit, dem romantischen Franz Gertsch in seinen frühen Holzschnittarbeiten zu begegnen.
Teil 2: Am Nachmittag geht es in die Werkstatt, jetzt sind Sie selbst gefragt. Mit professioneller Anleitung setzen Sie das Gesehene und Erfahrene in eigenes künstlerisches Schaffen um. Sie lernen Werkzeuge und Techniken des Holzschnitts kennen, experimentieren mit verschiedenen Materialien und können auch mit alternativen Hochdruckverfahren wie Linolschnitt oder Styrenplatten arbeiten. Sie können dabei Ihre eigene Bildwelt entwickeln oder mit den Sujets von Franz Gertsch arbeiten. Freude am Ausprobieren und die Lust am kreativen Prozess stehen im Vordergrund.
Leitung: Manuela Brügger, Künstlerin und Kunstvermittlerin, BA Art Education
Kosten: CHF 220.- pro Person (inkl. Eintritt, Material, exkl. Mittagessen)
Teilnehmende: mind. 3 Personen (keine Vorkenntnisse notwendig)
Franz Gertsch. Der Weg zum realistischen Bild
Sa, 14.02.2026, 10 - 17 Uhr
Teil 1: Die Kunst von Franz Gertsch, 10 - 12 Uhr
(Mittagspause 12 - 13 Uhr, optional im Artcafé)
Teil 2: Werkstatt Franz Gertsch, 13 - 17 Uhr
Dieser Workshop gliedert sich in zwei Teile und beschäftigt sich mit der Malerei von Franz Gertsch.
Teil 1: Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung im Museum mit Fokus auf den Gemälden erhalten Sie eine theoretische Einführung in das Werk von Franz Gertsch. Wir erläutern die kunsthistorische Einordnung und untersuchen das Besondere an Franz Gertschs Maltechnik im Vergleich zu anderen Künstlern. Wir besprechen Themen wie Farbwirkung und die Eigenschaften verschiedener Materialien in Bezug auf die Arbeitsweise von Franz Gertsch.
Teil 2: Im zweiten Teil des Workshops können Sie das erworbene theoretische Wissen praktisch umsetzen. Sie lernen Werkzeuge und Verarbeitungstechniken kennen und anwenden. Sie erwerben praktische Kenntnisse und sammeln Erfahrungen mit Farben. In diesem Workshop haben Sie Zeit, eine eigene Malerei umzusetzen. Eine Schlussbesprechung rundet den Workshop ab.
Leitung: Xenia Joss, Kunstvermittlerin, MA Art Teaching
Kosten: CHF 220.– pro Person (inkl. Eintritt, Material, exkl. Mittagessen)
Teilnehmende: mind. 3 Personen (keine Vorkenntnisse notwendig)